Yellow Ball

Yellow Ball

Mir ist es wichtig, jedem das Handwerkszeug mitzugeben um einmal mit Kollegen, Bekannten oder Freunden auf dem Platz zu stehen und eine gute, schöne und lustige Zeit miteinander zu verbringen. Aus diesem Grund steht bei mir der Spass und die Freude immer an erster Stelle. Du willst nur ein paar Schläge spielen? Lass es mich wissen. Ich bin nicht nur Tennislehrer, ich bin auch Sparringspartner. Einfach gemütlich ein paar Bälle von der Grundlinie schlagen ist für mich kein Thema.

Sommer 2022

Technik

zum Tennis-Ass

zum Tennis-Ass

Im Beginner Class Kurs bekommst du eine spezielle Einführung in die Spieltechnik. Lockere Spielformen und lockere Zählweise bei individuellem Coaching machen das Lernen leicht.

Erinnerst du dich noch an das unbeschreibliche Gefühl des ersten gelungenen Schmetterballs? Heute gehen dir die Schläge ganz leicht von der Hand? – Dann wird es Zeit für eine neue Herausforderung. Im Advanced Class Kurs arbeiten unsere Trainer gezielt mit dir am Ausbau deiner Spieltechnik und du verbesserst schon nach wenigen Stunden deutlich deine Grundschläge, dein Netzspiel, Aufschlag und Return.

Du willst hoch hinaus mit deinem Tennisspiel? Dann nimm am Professional Class Kurs teil und erlebe dein persönliches matchorientiertes Training. Hier baust du deine eigene Spielstärke aus, optimierst Beinarbeit und Taktik und erfährst ein individuelles mentales Coaching.

Dein Spiel gefällt dir wie es ist und willst es aber regelmässig anwenden? In unserem Club Class Kurs beobachten wir deine Bewegungen und Abläufe. Hier baust du deine eigenen Abläufe zusammen und wir kontrollieren ob sich dies ungünstig auf deinen Muskel- und Bewegungsapparat auswirkt. Wir Coachen dich in Fragen wie: geht das für meine Hüften? Gibt das einen Tennisarm? Ich habe immer Schmerzen im Knie, was soll ich machen? Diese und andere Fragen können wir dir mit einer Analyse (auch extern mit einem Partner) beantworte, so dass du dich wohler, leistungsstärker und fitter fühlst.

Unterricht

TENNIS FÜR ERWACHSENE
Unsere Tennistrainer entwickeln mit dir persönliche Trainingsprogramme, damit du deine Ziele erreichst. Individuelle Förderung und ein gemeinsames Spielerlebnis machen das Tennistraining bei uns aus. Im Wettkampf und im Training steigerst du Koordination und Konzentration und optimierst deine Schlagtechnik. Und eins ist sicher: Beim Tennis bleibt es spannend bis zum letzten Punkt.

TENNIS FÜR KINDER
Schlag um Schlag auf dem Weg zum Profi. Auch die Allerkleinsten sind auf dem Platz willkommen. In der Kids-Ballschule (für die 3–5-Jährigen) werden die Grundlagen der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult und entwickelt. Sehr spielerische und spaßige Vorbereitung auf die Junioren Tennisschule. Die 6 – 17-Jährigen werden nach der Kids Tennis Methode, einem speziellen Trainingskonzept der swisstennis, individuell und mit viel Spass gefördert. Wer weiss, vielleicht misst du dich schon bald auf dem Platz mit deinen kleinen Profis. Neben den Gruppenkursen bieten wir für alle Altersklassen auch intensive Einzeltrainings an.

50+
Der Tennissport kennt keine Altersgrenze. Swiss Tennis setzt sich schweizweit für das Segment 50+ ein. Für (Wieder-) Einsteiger wurden in Zusammenarbeit mit Regionalverbänden, Clubs und Centern, verschiedene Massnahmen und Möglichkeiten für diese Altersgruppe initiiert. Die Angebotspalette für Seniorentennis wurde massiv ausgebaut. Eine nationale Arbeitsgruppe 50+ kümmert sich seit einigen Jahren um die Verbesserung des Angebots. Auch unser Angebot wird Sie überzeugen z.B. mit dem Club Class Kurs
Unsere Preispolitik versucht ein ausgeglichenes und
konkurrenzfähiges Angebot zu offerieren.
Sommer 2021– beendet
Sommer 2020 – beendet
Winter 2018/2019  – beendet
Sommer 2018 – beendet
Winter 2017/2018 – beendet
Sommer 2017 – beendet
Winter 2016/2017 – beendet
Sommer 2016 – beendet

Lassen Sie sich individuell für Ihre Stunden Beraten. Wir erstellen Ihnen ein Profil für Ihr individuelles Ziel.

Ob Sie Kinderunterricht nach den Regeln des Kids Tennis möchten, Privat- oder Gruppenunterricht, alle Faktoren werden Berücksichtigt.

Trefferball

Alle Spieler verteilen sich in der Halle. Die Spieler mit Ball versuchen...
Read More "Trefferball"

Treibball

Jede Mannschaft steht hinter der Doppelaußenlinie und hat pro Spieler einen Ball...
Read More "Treibball"

Tennisball-Fangspiel

Es wird "Fangen" gespielt. Es gibt einen "Fänger" der versuchen soll einen...
Read More "Tennisball-Fangspiel"

Kontaktball

Die Mannschaft versucht sich die Bälle so zu zupassen, dass der erste...
Read More "Kontaktball"

Rollball

Es werden 2 Mannschaften gebildet. Jede Mannschaft spielt auf ein genüberliegendes Tor....
Read More "Rollball"

Wurftennis

Pro Tennisplatzhälfte eine Mannschaft. Ein leichter Ball soll direkt über das Netz...
Read More "Wurftennis"

Hallenfootball

Es werden 2 Mannschaften gebildet. Jede Mannschaft spielt auf den gegenüberliegenden Zielkorridor,...
Read More "Hallenfootball"

Kegelspiel

2 Spieler bilden je eine Mannschaft. Jedes Paar stellt eine Keule oder...
Read More "Kegelspiel"

Pettite Carré

Ein Spiel um mit dem Schläger und dem Ball einzuspielen. Eine wunderbare...
Read More "Pettite Carré"

Geschichte

Tennis ist wie Badminton, Squash oder Tischtennis ein Rückschlagspiel. Bei einem Rückschlagspiel wird ein Ball mit der Hand, der Faust oder mit einem Schläger von zwei oder mehreren Mitspielern abwechselnd geschlagen. Rückschlagspiele wurden in Europa, vor allem in England und Frankreich, schon vor rund 700 Jahren betrieben. Das Spiel hieß damals „Jeu de Paume“ (= franz. „Handteller“). Zunächst wurden dabei also noch die Handflächen zum Schlagen des Balls benutzt. Es wurde mit der flachen Hand, ohne Schläger, mit einem Leder- oder Korkball beziehungsweise einem lederumwickelten Korkball gespielt.

Weil die Bälle aber nur unzureichende Sprungeigenschaften hatten wurde das Spiel in wohlhabenden Kreisen oft in sogenannten „Ballhäusern“ mit entsprechend sprungfreudigen Böden gespielt. Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Gummibälle auf. Damit wurde dieser Sport auch im Freien verbreiteter.

In den Anfangszeiten durfte – wie heute –  der Ball nur einmal aufspringen und man musste den Ball aus dem Flug oder schon nach einmaligem Aufspringen auffangen.
Die Spieler riefen sich „tenez“ (franz. „haltet, fangt“) zu, daraus entwickelte sich der Begriff „Tennis“. Und da die Spieler in den meistens dunkelfarbig ausgemalten Ballhäusern weiß gekleidet waren (wahrscheinlich weil dadurch der Kontrast besser war) entstand der Begriff „weißer Sport“.

Bereits  1877 gab es beim ersten Turnier in Wimbledon allgemein anerkannte Regeln. 1880 waren die Regeln unter Mitarbeit des Verfassers der grundlegendsten Tennislehrbücher Julian Marshall soweit präzisiert, dass sie fast ohne Änderungen von der englischen Tennis Federation anerkannt werden konnten. Auch in Deutschland wurden jetzt die ersten Turniere ausgetragen.

Die elitäre Herkunft, die bis heute nachwirkt, und vor allem die Regeln dieser Sportart, haben es offensichtlich verhindert, dass Tennis als obligatorischer Schulsport betrieben wird. Als Freizeit-und Wettkampfsport wird diese Disziplin zwar mittlerweile von Millionen von Menschen betrieben, die elitäre Tradition hat dieser Sport aber erst spät und nicht in allen Ländern überwinden können.

Zur Zählweise:
In den zahlreichen Ballspielhäusern, übrigens den Vorläufern unserer modernen Tennishallen, spielten schon im 12. und 13. Jahrhundert Profis und Amateure um Geld, um Sous. 15 Sous für einen Fehler beziehungsweise „Punkt“. Das war die Zählweise für ein „Spiel“ und nicht 0, 1, 2, 3, 4! Demnach zählten die Cracks: 0,15, 30, 45. Wohl aus Hörfehlern (oder damit die Sache nicht so teuer wurde?) entstand der Zählmodus 0, 15, 30, 40, „Spiel“ (60).

Der altfranzösische „Sol“ (später „Sou“) diente als Münzeinheit. Der Sol war im Mittelalter die Rechnungseinheit für zwölf Pfennig (altfranzösisch: denier). 1266 wurde diese Einheit erstmals in Form einer Silbermünze geprägt, dem „gros denier tournois“, dem großen Pfennig von Tours. Dieses Geldstück wurde im 14. Jahrhundert mehrmals nachgeprägt – der Wert betrug jeweils 15 deniers tournois, das sind 15 Pfennige aus Tours.
Jeder Spielfehler, jeder Punkt kostete 15 deniers. Das entsprach etwa dem Wert von zwei Hühnereiern, Es ist anzunehmen, dass schon damals die Profis zu viel Geld und die Zuschauer auf ihre Kosten kamen.

Die wichtigsten Daten im Überblick:

ab 15. Jahrhundert      Jeu de paume
1876      Erster Tennisclub in Bad Homburg (Hessen)
1877      Erste „Englische Meisterschaften“ in Wimbledon
1880      Endgültige Regelfassung nach Marshall
1884      Erstes Tennisturnier in Deutschland (Baden-Baden)
1888      Gründung des Welt-Tennisverbandes
1902      Gründung des DTB
1900      D.F. Davis stiftet den Weltwanderpokal (Davis-Cup)
1900-1928 und seit 1988      Tennis bei den Olympischen Spielen